Was ist Ashwagandha

Fühlst du dich gestresst, erschöpft oder hast Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen? Du suchst nach einem Pflanzlichen Mittel gegen Schlafstörungen? Oder möchtest du deine Ausdauer und Muskelmasse verbessern, und deine Regeneration nach dem Training beschleunigen? Vielleicht hast du schon von Ashwagandha gehört, das genau bei diesen Problemen und Zielen helfen soll. Was ist wirklich dran? Und was ist Ashwagandha? In diesem Artikel erfährst du es.

Inhalt

Folgende Inhalte erwarten dich in diesem Beitrag:

  • Was ist Ashwagandha?
  • Für was ist Ashwagandha gut?
  • Woher kommt die Ashwagandha?
  • Welche weiteren Namen gibt es für Ashwagandha noch?
  • Studien die die positive Wirkung von Ashwagandha unterstreichen
  • Ein Quiz zum Abschluss

Am Ende dieses Artikels findest du noch weitere Verlinkungen zum Thema. Schau dir unbedingt auch die unten verlinkten Seiten an.

Was ist Ashwagandha?

Es handelt sich um einen Strauch, der in der trockenen und heißen Region Indiens, Nordafrikas und des Nahen Ostens wächst. Dieser Pflanze wird in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten eine Förderung der allgemeinen Gesundheit und Vitalität zugesprochen. Sie hilft bei der Behandlung von Stress, Angst und unterstützt das Immunsystem.

Als Nahrungsergänzungsmittel ist die sogenannte „Schlafbeere“ ebenfalls sehr beliebt geworden. Sportler und Bodybuilder nutzen gerne diese „Wunderwaffe“ in Form von Pillen oder Pulver, um den Aufbau der Muskulatur und die Ausdauer zu fördern.

Für was ist die „Schlafbeere“ gut?

Dieser Pflanze werden viele gesundheitliche Vorteile zugesprochen. In der Ayurverdischen Medizin ist sie seit vielen Jahrhunderten ein bewährtes, natürliches Mittel.

Folgende Vorteile werden häufig genannt:

  • Stress und Angst: Reduziert den Cortisolspiegel und kann helfen, Stress und Angst zu verringern
  • Schlafqualität: Fördert die Entspannung und kann bei Schlafstörungen helfen
  • Energie und Ausdauer: Steigert die Energielevels und kann die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern
  • Kognitive Funktionen: Unterstützt die geistige Klarheit und das Gedächtnis
  • Immunsystem: Stärkt das Immunsystem durch seine antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften
  • Blutzuckerregulation: Kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen

Welche Namen gibt es für die Ashwagandha noch?

Die Pflanze ist unter mehreren Namen bekannt. Hier sind einige Beispiele:

  • Indischer Ginseng
  • Winterkirsche
  • Schlafbeere
  • Ajagandha
  • Kanaje Hindi
  • Amukkara (Tamil)

Warum hat die sogenannte „Schlafbeere“ so viele Namen? Die Gründe erfährst du im nachfolgenden Text.

Indischer Ginseng

Der Name „Indischer Ginseng“ wird oft verwendet, weil Ashwagandha ähnliche adaptogene Eigenschaften wie Ginseng hat. Beide Pflanzen sind dafür bekannt, den Körper bei der Bewältigung von Stress zu unterstützen. Der Begriff „Ginseng“ wird in diesem Zusammenhang verwendet, weil er für westliche Antwender einfacher auszusprechen ist.

Winterkirsche

Ashwagandha Pflanzen tragen häufig leuchtend rote Beeren. Diese Beeren ähneln den kleinen Kirschen. Der Name „Winterkirsche“ wird häufig auch verwendet, weil die Pflanze im Spätherbst bis Winter blüht.

Schlafbeere als Synonym für Ashwagandha

Der Name „Schlafbeere“ ist eine direkte Übersetzung des lateinischen botanischen Namens Withania somnifera. „Somnifera“ bedeutet „schlaffördernd“, was auf die beruhigende und entspannende Wirkung von Ashwagandha hinweist. In der ayurvedischen Medizin wird diese Pflanze gerne genutzt, um Menschen mit Schlafstörungen zu helfen.

Ajagandha

Ajagandha ist ein traditioneller Name für Ashwagandha, der in der ayurvedischen Medizin verwendet wird. Ajagandha heißt übersetzt „Ziegengeruch“ und kommt daher, weil die Wurzeln der Pflanze einen leicht unangenehmen Geruch verbreiten, der an den Geruch einer Ziege erinnert.

Kanaje Hindi

„Kanaje Hindi“ ist ein regionaler Name für Ashwagandha, der in bestimmten Teilen Indiens verwendet wird.

Amukkara (Tamil)

„Amukkara“ ist ein regionaler Name für Ashwagandha (Withania somnifera), der in der traditionellen Siddha-Medizin in Tamil Nadu, einer Region im Süden Indiens, verwendet wird. Die Siddha-Medizin ist eines der ältesten Medizinsysteme in Indien, ähnlich der Ayurveda, aber mit einer eigenen historischen und kulturellen Entwicklung. In der Siddha-Medizin wird Amukkara, wie in der Ayurveda, für seine adaptogenen, verjüngenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt.

Woher kommt die Ashwagandha?

Sie stammt ursprünglich aus der Region, die heute Indien, Nordafrika und den Nahen Osten umfasst. Hier sind die wichtigsten geografischen Ursprünge und kulturellen Kontexte der Pflanze:

  • Indien: Sie wächst in verschiedenen Teilen Indiens, insbesondere in trockenen und heißen Regionen wie Rajasthan, Gujarat und Teilen von Uttar Pradesh und Madhya Pradesh
  • Nordafrika: Die Pflanze findet sich in trockenen, ariden Regionen, die ähnliche klimatische Bedingungen wie ihre indischen Ursprungsgebiete bieten
  • Naher Osten: Besonders in Ländern wie Ägypten und Saudi-Arabien ist die Pflanze bekannt und wird in der lokalen Kräutermedizin geschätzt.

Diese Studien unterstreichen die positive Wirkung der Pflanze

Stress und Angst:
Studie: „A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study of a High-Concentration Full-Spectrum Extract of Ashwagandha Root in Reducing Stress and Anxiety in Adults“
Quelle: Indian Journal of Psychological Medicine (2012)

Ergebnisse: Die Studie zeigte, dass eine tägliche Einnahme von 300 mg Ashwagandha-Extrakt den Cortisolspiegel signifikant senkte und Stress sowie Angstzustände reduzierte.
DOI: 10.4103/0253-7176.106022

Kognitive Funktionen und Gedächtnis:
Studie: „Effects of Ashwagandha (Withania somnifera) on cognitive and psychomotor performance in humans: A systematic review of randomized controlled trials
Quelle: Journal of Dietary Supplements (2021)
Ergebnisse: Eine systematische Überprüfung fand heraus, dass diese Pflanze kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Reaktionszeit und Gedächtnis bei gesunden Menschen verbessern kann.
DOI: 10.1080/19390211.2020.1848551

Weitere Quellen die die Wirksamkeit von Ashwagandha belegen findest du hier bei TopGeschlafen.de unter folgendem Beitrag: Ashwagandha Studien – das sagt die Wissenschaft über die Wirkung der Pflanze.

Ein kleines Quiz zum Abschluss

Frage 1: Was ist der botanische Name von Ashwagandha?

  • A) Withania somnifera
  • B) Panax ginseng
  • C) Zingiber officinale
  • D) Echinacea purpurea

Frage 2: Welche der folgenden Eigenschaften wird Ashwagandha typischerweise zugeschrieben?

  • A) Antibiotikum
  • B) Adaptogen
  • C) Analgetikum
  • D) Antihistaminikum

Frage 3: Welches der folgenden Symptome wird oft mit der Einnahme von Ashwagandha behandelt?

  • A) Hoher Blutdruck
  • B) Schlafstörungen
  • C) Hautinfektionen
  • D) Verdauungsstörungen

Frage 4: In welcher traditionellen Medizin wird Ashwagandha hauptsächlich verwendet?

  • A) Chinesische Medizin
  • B) Homöopathie
  • C) Ayurveda
  • D) Traditionelle westliche Medizin

Frage 5: Wie lautet der alternative Name für Ashwagandha, der auf seine schlaffördernden Eigenschaften hinweist?

  • A) Winterkirsche
  • B) Indischer Ginseng
  • C) Schlafbeere
  • D) Ajagandha

Schreibe gerne deine Antworten in die Kommentare 🙂

Schreibe einen Kommentar